Die reformpädagogische Montessorischule Jena bietet ihren Schülerinnen und Schülern einen Lernort, an dem anspruchsvolles Lernen mit individueller Begleitung verbunden wird. Gemeinschaft, Verantwortung und Freude am Lernen prägen im Sinne Maria Montessoris das pädagogische Handeln.

Lernen und Entfalten

In Kooperation mit mehreren Montessori-Kindertagesstätten wird der Übergang in die Schule behutsam und individuell gestaltet, sodass die Kinder nahtlos an ihre bisherigen Lern- und Erfahrungshorizonte anknüpfen können.

Der Unterricht gründet auf drei miteinander verbundenen Säulen: Freiarbeit, Projekt- und Welterkundungsarbeit sowie Kursunterricht. Alle drei sind in jedem Jahrgang präsent, entfalten sich jedoch in unterschiedlicher Ausprägung entsprechend der Entwicklungsschritte der Kinder und Jugendlichen.

Die jahrgangsgemischte Freiarbeit eröffnet Räume für selbstbestimmtes Lernen, individuelles Tempo und Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Als zentrales Element der Montessori-Pädagogik stärkt sie die Fähigkeit, in einer vorbereiteten Lernumgebung den eigenen Lernweg aktiv zu gestalten.

Die ebenfalls jahrgangsgemischte Projekt- und Welterkundungsarbeit verbindet schulisches Lernen mit praktischen Erfahrungen und dem Blick auf die Welt. Dazu gehören Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Erstellen eigener Produkte in Zusammenarbeit mit externen Partnern, sowie die ganzheitliche Berufsorientierung

Der jahrgangshomogene Kursunterricht sorgt für eine klare fachliche Orientierung. Hier liegt der Schwerpunkt auf die differenzierte Vermittlung der nötigen Inhalte für die verschiedenen Bildungsgänge und die gezielte Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen.

Möglichkeiten und Perspektiven für alle Lernenden

Die Montessorischule Jena ermöglicht alle Bildungswege Thüringens: vom Hauptschulabschluss über den Realschulabschluss bis hin zum Abitur in 12 oder 13 Schulbesuchsjahren. So werden die Jugendlichen gleichermaßen auf akademischen wie auf praktischen Laufbahnen begleitet, sei es mit Unterstützung hochqualifizierter Oberstufenlehrkräfte für den Weg ins Studium oder mit praxisnahen Angeboten für eine Ausbildung im Handwerk.

Jedes Kind und jeder Jugendliche hat seinen festen Platz und Wert in der Lerngemeinschaft und wird in seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten begleitet. Dafür arbeiten in multiprofessionellen Teams qualifizierte Fachlehrkräfte, Förderpädagoginnen und erfahrene DaZ-Lehrkräfte eng zusammen.

Schule als Lebensort

Das Schulgebäude auf seinem großzügigen, offenen Gelände bietet einen vielfältigen Raum der Entfaltung. Wertig ausgestattete Fachräume und moderne, dem Schulprofil entsprechende Klassenräume schaffen die Grundlage für anspruchsvolles Lernen in allen Jahrgängen. Unterricht im Freien gehört genauso dazu wie sportliche Aktivitäten, Schulfeste oder Projektwochen. Auch außerhalb der Unterrichtszeiten ist das Gelände lebendig: am Wochenende beim Fußballspiel, bei Familienfeiern oder in der Begegnung im „Polaris“, dem auf dem Schulhof gelegenen Jugendzentrum. Hier finden besonders die älteren Lernenden einen niederschwelligen Zugang zu Freizeit und Ausgleich und auch der Stadtteil nutzt diese Offenheit.

Begleitung, Beratung & gelebte Demokratie

Demokratie ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Persönlichkeitsentwicklung: Organisiert und begleitet durch unsere Schulsozialarbeit entstehen so von Klasse 1 an verlässliche Räume für Mitbestimmung, in denen Kinder und Jugendliche ihre Stimme erheben, Verantwortung übernehmen und das Schulleben aktiv gestalten können. Entscheidungen werden gemeinsam beraten, Aufgaben verteilt und Ergebnisse transparent weitergegeben.


Unsere Vision

Vision

… mit Aufgaben zum Wachsen

   … mit Personen zum Orientieren

        … in einer Gemeinschaft der gegenseitigen Wertschätzung.…