Zum Hauptinhalt springen

Prüfungen im Schuljahr 21/22

Das Bildungsministerium hat am 19. Januar 2022 die pandemiebedingten Festlegungen zu Erleichterungen bei Abschlussprüfungen an allgemein bildenden Schulen in Thüringen an die Schulen übermittelt. Im Folgenden geben wir einen allgemeinen Gesamtüberblick. Maßgeblich sind die Regelungen der Schulordnungen sowie der Thüringer Verordnung zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Schulbereich im Schuljahr 2021/2022 (in Erarbeitung).

AbschlussPrüfungen Schuljahr 2021/22
Qualifizierender Hauptschul­abschlussDer Schüler/die Schülerin wählt drei aus den vier Prüfungen aus:Deutsch (schriftlich/zentral)Mathematik (schriftlich/zentral)praktische Prüfung Wirtschaft-Recht-Technik ODER Wahlpflichtfach (schulisch)Prüfung nach Wahl (mündlich/schulisch)zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung auf Verlangen des Schülers/der Schülerin
RealschulabschlussDer Schüler/die Schülerin wählt drei aus den vier Prüfungen aus:Deutsch (schriftlich/zentral)Mathematik (schriftlich/zentral)Fremdsprache (schriftlich/zentral)Prüfung nach Wahl (mündlich/schulisch)zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung auf Verlangen des Schülers/der Schülerin
Besondere Leistungs­feststellung (BLF)Der Schüler/die Schülerin wählt drei aus den vier Leistungsfeststellungen aus:Deutsch (schriftlich/zentral)Mathematik (schriftlich/zentral)Fremdsprache (mündlich/schulisch)Physik, Chemie oder Biologie nach Wahl (schriftlich/schulisch)zusätzliche mündliche Leistungsfeststellungen in den Fächern der schriftlichen BLF (außer Latein als Fremdsprache) auf Verlangen des Schülers/der Schülerin
Allgemeine HochschulreifeMit dem Ziel der bundesweiten Anerkennung des Thüringer Abiturs bleiben die Regelungen der Schulordnung (§§ 83 – 107 ThürSchulO) maßgeblich.Begleitende MaßnahmenPrüfungsbeginn an das Ende des Schuljahres 2021/2022 verschoben (mehr Zeit zur Prüfungsvorbereitung)nach Möglichkeit und Zweckmäßigkeit erweiterte Auswahlmöglichkeiten bei Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfungen; grundsätzliche Aufgabenstruktur der schriftlichen Prüfungsfächer bleibt bestehen 

Bewertung zentraler Abschlussprüfungen

Bei der Bewertung von Prüfungsleistungen finden die besonderen Bedingungen der letzten Schuljahre Berücksichtigung. Es gilt der Grundsatz, dass nur das bewertet wird, was unter Anwendung der im in Fachunterricht (Präsenz oder Distanz) zuvor erworbenen Kompetenzen bearbeitet werden kann.

Den prüfenden Lehrerinnen und Lehrern kommt dabei besondere Verantwortung zu. Auf ihren Vorschlag hin entscheidet der bzw. die Vorsitzende der Prüfungskommission über eine gegebenenfalls notwendige Abweichung von den vorgegebenen Bewertungsmaßstäben bzw. die Streichung von Prüfungsaufgaben oder Teilen dieser. Diese Festlegungen gelten auch für die Besondere Leistungsfeststellung, jedoch aufgrund der zu beachtenden länderübergreifenden Vereinbarungen nicht für das Abitur.

Gern können Sie sich auch auf der Homepage des Bildungsministeriums unter folgendem Link informieren:

https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus/schule/pruefungen

Informationsbrief zum Schuljahr 2019/2020

Liebe Schülerinnen und Schüler; liebe Kolleginnen und Kollegen; liebe Eltern und Familienangehörige, 

ich wünsche uns allen ein erfolgreiches Schuljahr 2019/20 und vor allem für euch, liebe Schülerinnen und Schüler, viel Freude und Erfolg beim Lernen mit euren Stammgruppenleitern und Lehrern. Mit Ihnen, liebe Eltern, wünsche ich mir eine gelingende und wertschätzende Kooperation. 

In diesem Sinne: lassen Sie es uns angehen. 

Neues aus der Schule: 

Erstmals haben wir mit Beginn dieses Schuljahres in allen Klassen eine Jahrgangsmischung und damit ein wichtiges Prinzip der Montessoripädagogik realisiert. 

Erfreulicherweise haben junge Kolleginnen Nachwuchs bekommen, die jedoch auch Lücken in der Personalbesetzung hinterlassen haben. Gemeinsam mit dem Schulamt arbeiten wir hier an Lösungen, damit wir die vorgenommenen planmäßigen Kürzungen in einigen Fächern so schnell wie möglich wieder außer Kraft setzen können 

Wir haben das Schuljahr mit einer Projektwoche in allen Klassen begonnen, diese diente dem Kennenlernen der neuen Klassenkameraden. 

Anschließend gab es einen vorübergehenden Plan, der seit 09.09.2019 durch einen regulären Plan abgelöst wurde. 

In einigen Klassen gibt es noch planmäßige Stundenkürzungen. Gemeinsam mit dem Schulamt arbeiten wir an der Lösung dieser Probleme. 

Zur Schuleinführungsfeier wurden unsere Erstklässler von ihren Stammgruppenleiterinnen und Erziehern und Erzieherinnen herzlich willkommen geheißen. 

Mein persönlicher Dank gilt an dieser Stelle Frau Wuitz und den jungen Schauspielerinnen und Schauspielern bzw. Sängerinnen und Sängern und dem Hausmeisterteam + Schülern für das Ein-und Ausräumen der Turnhalle. 

Die Schwerpunkte der Schulentwicklung sind in diesem Schuljahr die Dreierjahrgangmischung in den Klassen 1-3 und 4-6, sowie die Zweiermischung in 7-8 und 9-10. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Freiarbeit in allen Klassen sowie die vorbereitete Lernumgebung. 

Damit auch Eltern sich mit den Montessoriprinzipien vertraut machen können, werden wir in diesem Jahr thematische Elternabende zu Schwerpunkten unserer Pädagogik anbieten. Darüber werden Sie rechtzeitig informiert. 

Verweisen möchte ich auf folgende Termine: 

09.11.19 Schulmesse im Volksbad 

23.11.19 Tag der offenen Tür

Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Google-Kalender auf unserer Homepage. 

Bitte informieren Sie sich auch über Angebote der Elternakademie sowie den Aktivitäten des Montessori-Jena e.V. sowie der Elternvertreter, zum Beispiel „Das Herstellen von Montessorimaterialien“ für unsere Schülerinnen und Schüler. 

Ab diesem Schuljahr werde ich einmal im Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten aus der Schule auf der Homepage veröffentlichen. 

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.

Petra Prauße

Schulleiterin 

September 2019

Sommerferien im Montessorischulhort

Liebe Kinder, unser Hort hat in den Ferien von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Ihr solltet bis spätestens 8:30 Uhr in der Schule angekommen sein, damit wir gemeinsam etwas unternehmen können.

MO  29.07.  Spielplatz-Besuch

DI     30.07.  Variable Freizeitgestaltung (Kochen, Basteln, Sport)

MI    31.07.  Waldsafari (2 Fahrscheine, 3,00€)

DO   01.08.  Badetag-Schleichersee (Schwimmzeugnis, Badeerlaubnis, Lunchpaket, 3,00€, 2 Fahrscheine)

FR    02.08.  Kino im Schillerhof (5,00€)

MO  05.08.  Wanderung

DI     06.08.  Tischtennisturnier auf dem Hof

MI    07.08.  Variable Freizeitgestaltung

DO   08.08.  Sommerbrunch auf der Wiese (3,50€, Essen abbestellen)

FR    09.08.  Besuch der Rumpelburg (nur angemeldete Kinder)

MO  12.08.   Sportfest mit Zumba (3,00€, Bratwurstessen, Schulessen abbestellen)

DI     13.08.  Botanischer Garten (4,00€)

MI    14.08.  Badetag-Schleichersee (Schwimmzeugnis, Badeerlaubnis, Lunchpaket)

DO   15.08.  Variable Freizeitgestaltung

FR    16.08.  Spielzeugtag

Das Erzieherteam wünscht euch und euren Eltern erlebnisreiche und erholsame Ferien!

„Ich will was, was Du nicht willst“

Theaterstück Zur Demokratie für die Stammgruppen 4/5/6 am 14.6.2019

Eine Familie, ein Haus, 4 Zimmer, 7 Leute und jeder will den großen Raum für sich. Was macht man da?

Die Schauspielertruppe des Erfreulichen Theaters Erfurt um Herrn Ronald Mernitz kamen heute an unsere Schule und führten ihr Theaterstück „Ich will was, was Du nicht willst“ zum Thema Demokratie auf.

„Zwei Darsteller versetzten sich in sieben Rollen einer Familie. Sie spielten die Familie mit Puppen nach. […] Jeder wollte das größte Zimmer und hatte auch ein Argument dafür. […] der Vater beschloss, das demokratisch zu lösen.“ (Paula, Schülerin 4/5/6)

„Die beiden Leute, die alle Puppen gespielt haben, haben es sehr gut gemacht […] Am Ende durften Wir entscheiden, wer in welches Zimmer kann.“ (Schüler_in 4/5/6)

Wir möchten Dem Erfreulichen Theater Erfurt danken. Sie konnten den komplexen und abstrakten Begriff der Demokratie für unsere Schüler_innen auf sehr unterhaltsame Weise herunterbrechen.